yorivenqosa Logo yorivenqosa

Datenschutzerklärung

Transparenz über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten bei yorivenqosa

1. Verantwortlicher und Kontaktdaten

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die yorivenqosa, ansässig in der Mittelstraße 13, 67583 Guntersblum, Deutschland. Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns unter +496341134472 oder per E-Mail an info@yorivenqosa.com kontaktieren.

Als Finanzplattform für Geschäftsanpassungen verstehen wir die besondere Sensibilität Ihrer Daten und verpflichten uns zu einem verantwortungsvollen Umgang mit allen uns anvertrauten Informationen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie umfassend über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten.

2. Arten der erhobenen Daten

Wir erheben und verarbeiten verschiedene Kategorien personenbezogener Daten:

  • Stammdaten wie Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse
  • Geschäftsdaten einschließlich Unternehmensinformationen und Branchenzugehörigkeit
  • Technische Daten wie IP-Adresse, Browser-Typ und Zugriffszeiten
  • Nutzungsdaten über Ihre Interaktion mit unserer Plattform
  • Kommunikationsdaten aus dem Austausch mit unserem Support
  • Vertragsdaten im Rahmen der Geschäftsbeziehung

Die Erhebung erfolgt teilweise automatisch beim Besuch unserer Website, teilweise durch direkte Angaben Ihrerseits bei der Registrierung oder Nutzung unserer Dienste. Dabei beschränken wir uns stets auf das für den jeweiligen Zweck erforderliche Minimum.

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Ihre Daten verarbeiten wir ausschließlich zu legitimen Geschäftszwecken und nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu folgenden Hauptzwecken: Bereitstellung und Verbesserung unserer Finanzdienstleistungen, Durchführung von Geschäftsanpassungsberatungen, Kommunikation mit Kunden und Interessenten sowie die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen. Darüber hinaus nutzen wir Ihre Daten zur Optimierung unserer Website-Performance und zur Gewährleistung der IT-Sicherheit.

Im Rahmen unserer Lernprogramme und Methodenvermittlung verarbeiten wir Teilnehmerdaten zur Kursverwaltung, Fortschrittsverfolgung und Zertifikatserstellung. Diese Verarbeitung erfolgt stets im Interesse einer qualitativ hochwertigen Bildungsdienstleistung und basiert auf Ihrer Einwilligung oder unserem berechtigten Interesse an der ordnungsgemäßen Durchführung der vereinbarten Leistungen.

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützt sich auf verschiedene Rechtsgrundlagen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Bei der Vertragserfüllung verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist.

Zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beispielsweise bei der Website-Analyse oder der Direktwerbung. Haben Sie in die Verarbeitung eingewilligt, erfolgt diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen verarbeiten wir Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, etwa bei steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten.

5. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns oberste Priorität. Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Manipulation oder Zerstörung zu schützen. Unsere Sicherheitsarchitektur umfasst moderne Verschlüsselungsverfahren, sichere Datenübertragung mittels SSL/TLS-Protokoll und regelmäßige Sicherheitsaudits.

Unsere Schutzmaßnahmen im Detail:

  • End-to-End-Verschlüsselung bei der Datenübertragung
  • Mehrstufige Authentifizierung für den Systemzugang
  • Regelmäßige Backups und Disaster-Recovery-Verfahren
  • Kontinuierliche Überwachung auf Sicherheitsbedrohungen
  • Schulung aller Mitarbeiter im Datenschutz und der Datensicherheit
  • Physische Sicherheit der Serverinfrastruktur

Alle Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und werden regelmäßig in datenschutzrelevanten Themen geschult. Externe Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt und vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet.

6. Ihre Rechte als Betroffener

Als betroffene Person haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit durch eine formlose Mitteilung an unsere Kontaktdaten ausüben. Wir bearbeiten Ihre Anfragen innerhalb der gesetzlichen Fristen und unentgeltlich, sofern der Aufwand nicht unverhältnismäßig ist.

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten.

Das Auskunftsrecht ermöglicht es Ihnen, Informationen über die von uns verarbeiteten Daten zu erhalten. Beim Recht auf Berichtigung können Sie die Korrektur unrichtiger Daten verlangen. Das Recht auf Löschung besteht, wenn die Daten nicht mehr erforderlich sind oder unrechtmäßig verarbeitet werden. Sie können außerdem eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen und haben unter bestimmten Voraussetzungen ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Bei der Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Zusätzlich haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

7. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Verarbeitungszwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Wegfall des Speicherungszwecks werden die Daten unverzüglich gelöscht oder anonymisiert, sofern keine anderen gesetzlichen Bestimmungen entgegenstehen.

Vertragsdaten werden in der Regel für die Dauer der Geschäftsbeziehung und zusätzlich gemäß den handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert, die bis zu zehn Jahre betragen können. Daten aus unserem Lernprogramm werden nach Abschluss des jeweiligen Kurses für maximal zwei Jahre zur Nachweisführung aufbewahrt. Website-Nutzungsdaten werden typischerweise nach 13 Monaten anonymisiert oder gelöscht.

Bei einer Löschung Ihres Benutzerkontos werden alle nicht mehr erforderlichen personenbezogenen Daten innerhalb von 30 Tagen entfernt. Daten, die aufgrund gesetzlicher Vorgaben länger aufbewahrt werden müssen, werden bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist gesperrt und anschließend gelöscht.

Kontakt bei Datenschutzfragen

yorivenqosa
Mittelstraße 13, 67583 Guntersblum, Deutschland
Telefon: +496341134472
E-Mail: info@yorivenqosa.com

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. Januar 2025 aktualisiert und ist ab diesem Zeitpunkt gültig.